Botanischer Name: Polystichum setiferum Herrenhausen.
Deutscher Name: Großer Filigranfarn Herrenhausen.
Herkunft / Ursprung: Einheimische Zuchtform der botanischen Art Polystichum setiferum, südliches Europa, nördliches Afrika und Kleinasien.
Wuchsform: Feingefiederter Polystichum setiferum mit wintergrünem Blattschmuck. Dieser Farn wächst breit ausladend und ist eine langlebige Pflanze.
Wuchshöhe: Dieser Farn wächst, je nach Standort- und Bodenbedingungen, zwischen 50 und 60 cm hoch.
Wuchsbreite: Bei optimalen Bedingungen an Standort und Boden beträgt die Pflanzenbreite ca. 60 cm.
Blüte: -
Blütezeit: -
Bodenanspruch: Der Farn Herrenhausen liebt, wie eigentlich alle Farne, den firschen, humosen und stets leicht feuchten Gartenboden. Dabei verträgt er auch frische Humuszugaben und der Boden sollte leicht durchlässig sein.
Standort: Absonnige, halbschattige bis schattige Standorte, die vor dem Austrocknen geschützt sind. Bei Farnen sollte man ein Umpflanzen vermeiden, da sie sehr empfindlich auf einen Standortwechsel reagieren.
Diesen Farn versenden wir in einem 3 Liter Topf, mit saisonalen Abweichungen, da Farne als wintergrüne Pflanzen einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr erhalten.
Lieferbedingungen: Dieser Filigran-Farn Herrenhausen wird in unserer Standardverpackung / Paketversand geliefert.
Es handelt sich bei diesem Farn um eine Zuchtform der botanischen Art Polystichum setiferum, die in Deutschland zu der Gattung der wertvollen Wildstauden gehört und in der Roten Liste zu den gefährdeten Pflanzen zählt. Bei der Vermehrung wird auf die vegetative Vermehrung zurückgegriffen, da bei der generativen Vermehrung über die Sporen die Variabilität zu hoch ausfällt. Die nach dem Abklingen des Winters bräunlich werdenden Wedel können anschließend abgeschnitten werden, jedoch bitte nicht vorher. Die beste Zeit für den Rückschnitt der Farne ist der zeitige Frühling.
Dieser Große Filigran-Farn Herrenhausen ist eine pflegeleichte Pflanze für die Grabbepflanzung, außerdem in der Floristik zur Dekoration von Blumensträußen geeignet.
Für eine Bepflanzung auf Flächen ist es ratsam, von diesem Farn ca. 4 bis 6 Stück auf einen Quadratmeter zu pflanzen, bei einem Abstand von 40 bis 50 cm. Dieser Farn ist als Zierpflanze sehr gefragt bei der Gastaltung von Steingärten, in Anordnungen von kleinen Gruppen (in Tuffs bis zu 5 Stück) und in der Floristik gelten seine Wedel als ausdauernd grün bleibend mit reizvoller Federstruktur.
Dieser Filigranfarn ist langlebig. Bitte nur behutsam umpflanzen, wenn nötig. Im Herbst nicht zurückschneiden und damit bis zum Neujahr, kurz vor dem erneuten Pflanzenaustrieb, warten.