Vitis Vinifera Weinrebe - eine Weintraube von Welt

Die Eigenschaften und Besonderheiten der Vitis Vinifera Weinrebe

Was sollte man alles über die Weinrebe wissen? Nun, fangen wir einmal mit den grundlegenden Dingen der Vitis Vinifera Weinrebe an. Die Weinrebe Vitis ist eine Pflanze der Gattung Vitis vinifera Red Flame kernlosder Weinrebengewächse, auch Vitaceae genannt und kommt in ca. 60 verschiedenen Arten vor. Zu finden ist diese fruchtbare Rebe vorrangig in Mitteleuropa, im Südwesten Asiens und im Gebiet des Mittelmeeres.

Nun werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die Vergangenheit der Vitis vinifera Weinrebe, denn diese reicht sehr weit zurück. Die Weinrebe ist nämlich eine der ältesten Pflanzen mit hohem kulturellen Wert. Die Rebe wurde schon früher zur Linderung von Schwellungen und Schmerzen in Form von Aufgüssen oder Wickeln genutzt. Somit breitete sich die Vitis vinifera Weinrebe von der asiatischen Region bis über ganz Europa aus und Ästhetik und Nutzen dieser wertvollen Pflanze wurde den Menschen bekannt und die Vitis vinifera bekam dadurch einen weitreichenden Ruf als Heilpflanze.

Die nächste Frage, die wir uns nun stellen ist, was alles aus der ertragreichen Rebe gewonnen werden kann? Die Vitis vinifera, auch bekannt als die Edle Weinrebe, wird natürlich hauptsächlich für die Herstellung von Wein angebaut. Es gibt ca. 16 000 verschiedene Rebsorten, wobei lediglich knapp 1 000 davon für die Weinherstellung zugelassen sind. Aber dies ist nicht die einzige Ausbeute, es kann zudem leckerer Traubensaft oder auch Rosinen hergestellt werden. Selbstverständlich können die großen fruchtigen Weintrauben auch als Tafeltrauben frisch für den Verzehr auf den Tisch gestellt werden und als leckeren Snack für zwischendurch genutzt werden. Interessant dabei ist auch, dass die Vitis vinifera Weinrebe unglaublich wohltuend für die menschliche Gesundheit ist. Die Weintrauben der Vitis vinifera versorgen den Körper mit Energie und vertreiben die Müdigkeit. Selbst auf lange Sicht haben die Früchte der Weinrebe überaus positive Einwirkungen auf den Menschen. Durch die Süße der Beeren kann der Glucosespiegel im Blut wieder reguliert werden und auch die Laune wird angehoben. Dies sind jedoch noch längst nicht alle Einflüsse, die die Vitis vinifera Weinrebe auf den menschlichen Körper nehmen kann.

Merkmale der Vitis vinifera Weinrebe:

  • strauchartige Kletterpflanze mit Sprossranken
  • gelbliche Blüten in der frühen Sommerzeit
  • Höhe im Durschnitt ca. 10 Meter
  • gelappte langstielige Blätter
  • Blätter auf Oberseite kahl, von unten eher haarig
  • kugelige oder auch längliche Beeren

Hier geht's zu unserem Weinreben - Sortiment: Unser Vitis vinifera - Sortiment
 
 

Anbau und Pflege von Weinreben Vitis vinifera
 

Der erste Schritt ist getan und man hat sich für eine Weinrebe seiner Wahl entschieden und sie erworben. Doch wie baut man die Vitis vinifera nun richtig an, um ein optimales Wachstum und hohe Fruchtbarkeit zu erzielen? Wie tief muss das Loch gegraben werden, wie weit muss der Abstand zur Hauswand sein und wie viel darf man von den Trieben abschneiden? Und nicht nur das, wichtig ist auch, auf was muss man bei der Pflege der Weinrebe Vitis vinifera achten und was sollte man unbedingt vermeiden? Fragen über Fragen und nun gibt es die Antworten darauf.

Kommen wir zuerst zu den bevorzugten Orten der Weinrebe. Die Vitis vinifera liebt sonnige und windgeschützte Plätzchen über alles. Im Hochsommer ist jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung ein leichter Halbschatten optimal. Zudem sollte die Vitis vinifera in einen lockeren Boden gepflanzt werden, welcher idealerweise weiter in die Tiefe reicht, damit die Pflanze sich ungestört ausbreiten kann. Der optimale Anbau der Rebe findet in etwa Mitte April statt. Die Vitis vinifera aus dem Bestand der Baumschule Pflanzenvielfalt besitzt allerdings bereits eine sehr solide Wurzelbasis. Das bedeutet unsere Ware kann auch das ganze Jahr über eingepflanzt werden (vorzugsweise auch im Herbst). Wie groß das Loch nun sein muss, hängt natürlich von Größe und Alter der erworbenen Weinrebe ab. Wir liefern unsere veredelten Reben in 3 Liter Pflanztöpfen an, da unsere Ware bereits ein gut ausgebildetes Wurzelwerk besitzt. Man kann sich also bei der Lochgrabung sehr gut an der Größe des Topfes orientieren. Wenn die Weinrebe vitis vinifera nun in das Loch eingesetzt wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Veredlungsstelle ca. 2 cm über der Erde herausragt. Die Veredlung erkennt man an der Verdickung am Gehölz. Bevor das Loch nun wieder mit Erde aufgefüllt wird, sollte die Rebe reichlich mit Wasser angegossen werden. Um für eine gute Pflege und optimales Wachstum der Vitis vinifera zu sorgen, sollte sie durchgehend gut mit Wasser versorgt werden und zwischenzeitlich in den Monaten Mai bis Juli gedüngt werden. Sprießen nach dem Einpflanzen dann mehrere Triebe, wird der stärkste von ihnen festgebunden und die anderen abgeschnitten. Um einen geraden Stamm zu bekommen, muss der wachsende Trieb der Vitis vinifera immer wieder festgebunden werden. Der Abstand zur Hauswand sollte ca. 50 cm betragen, damit eine gute Durchlüftung gewährt wird. Zuerst sollte lediglich mit höchstens zwei Trieben die Richtung des Pflanzenwachstums bestimmt werden. In den Folgejahren sollten dann die Triebe, welche ab der gewünschten Höhe hochwachsen sollen, auf eine Zahl von höchstens vier der kräftigsten zurück geschnitten werden. Wichtig ist, für die heranwachsende Weinrebe ein Gerüst zu bauen, welches die Vitis vinifera stabilisiert und ihr die Wuchsrichtung weist. Dies kann aus Holz, Draht oder Ähnlichem angefertigt werden.

Im folgenden Video aus der Sendung Querbeet wird ausführlich erklärt, wie man vorgehen sollte, wenn man Weinreben in Kübel pflanzen möchte. Außerdem gibt es noch etwas für Feinschmecker: nämlich wie man gefüllte Weinblätter mit Reis und Hackfleisch kocht.


Wie mache ich meine Weinrebe winterfest? Nützliche Tipps für die Überwinterung der Weinrebe Vitis vinifera

Der Winter steht vor der Tür und der Frost kann vielen Pflanzen einen enormen Schaden zufügen. Weinreben sind zwar von Natur aus schon relativ gut gegen die eisigen Temperaturen geschützt, jedoch gibt es trotzdem Einiges, was beachtet werden sollte, um die Vitis vinifera Weinrebe gut durch den Winter zu bringen. Hierfür gibt es verschiedene kleine Tipps und Tricks, die das Gärtnern zu Hause erleichtern können.

Dabei macht es Sinn zwischen Weinreben im Freien und im Kübel zu unterscheiden. Bei Weinreben, die im Freien gepflanzt wurden, sollte als Schutz Erde oder Rindenmulch locker auf die Rebe angehäufelt werden. So ist sie nicht so leicht angreifbar für den Frost und durch die lockere Erdschicht ist trotzdem noch die nötige Durchlüftung gegeben. Dann im Frühjahr muss die Erde wieder herunter geschaufelt werden, damit die Rebe genug Sonne bekommt. An überaus kalten Wintertagen empfiehlt es sich, die Rebe zusätzlich mit einem Winter-Vlies abzudecken.

In Kübeln gehaltene Weinreben, sollten windgeschützt im Freien gelagert werden, beispielsweise nah an Hauswänden. Auch eine Lagerung in kühlen Räumen ist möglich. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Temperaturen gleichbleibend unter 12 Grad Celsius liegen. Ansonsten treibt die Vitis vinifera zu früh aus. Zudem sollte der Raum gut belüftet sein und der Kübel sollte mit einer Folie ausreichend umwickelt werden. Am besten wird die Weinrebe Vitis vinifera auf einen holzigen Untergrund gestellt, um die Wurzeln bestmöglich vor dem Frost zu schützen. Weiterhin sollte das Substrat reichlich mit Laub oder Ähnlichem abgedeckt werden. Auch darauf zu achten ist, sie zwischendurch zu gießen, wenn es nicht friert. Im Februar sollten die Weinreben stark zurück geschnitten werden. Dabei werde alle dünnen Triebe aus dem vorherigen Jahr entfernt und mindestens fünf dicke sollten übrig gelassen werden, damit weiterhin ein stabiles Gerüst vorhanden ist. Bei Einhaltung dieser Tipps sollte dann nichts mehr schief gehen und die geliebten Weinreben können unbeschadet überwintern. Man kann sich also wieder auf die kommende fruchtige Ausbeute und blühende Schönheit der Vitis vinifera freuen.


 

Leckere Weintrauben im Überblick - die Erdbeertraube und die Muscat Bleu

Vitis labrusca Isabella - Weinrebe Erdbeertraube

Eine der bekannteren Rebsorten ist wohl die Vitis labrusca Isabella, auch Erdbeertraube genannt. Doch woher stammt diese schmackhafte Weinrebe? Die Isabella ist eine fruchtige Rotweinsorte aus dem Norden Amerikas. Nicht nur ihre Beeren haben ein fantastisches Aroma, sondern auch ihre Blätter verströmen einen angenehmen Duft. Die Weinrebe Isabella weist eine starke Fruchtbarkeit auf und besitzt zudem eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge wie Rebläuse oder Pilze. Aufgrund ihres hervorragenden Wachstums benötigt sie fast keine Dünger und eignet sich perfekt für den Anbau im eigenen Garten. Die Isabella kann sogar eine Größe von bis zu 4 Metern erreichen. Wie auch andere Rebsorten bevorzugt sie einen sonnigen Platz zum Wachsen. Sogar die Tropen bieten der Erdbeertraube gute Verhältnisse für einen optimalen Wuchs. Deshalb befindet sich auch ein Großteil des Anbaus dieser Rebsorte in Brasilien.
Die Beeren der Vitis labrusca Isabella haben eine sehr dicke Schale, duften stark und weisen einen erdbeerähnlichen Geschmack auf. Sie erscheinen in verschiedenen Farben von Blau bis hin zum dunklen Rot. Die Weinrebe Isabella wird überwiegend als Tafeltraube genutzt, da sie nicht sehr ergiebig für die Weinproduktion ist und ihre Beeren unterschiedlich schnell reifen. Gerne wird auch aus der Erdbeertraube Gelee hergestellt.

Merkmale:
  • starker Wuchs, reich an Früchten
  • meist rote wollige Spitzen an den Trieben
  • ovale, dicke, duftene Beeren
  • Blattoberseite dunkelgrün, Unterseite gräulich bis weiß
  • frisches Erdbeeraroma der Beeren
  • keine gleichzeitige Reifung der Beere
Hier findet ihr die leckere Erdbeertraube in unserem Sortiment: Hier geht's zur Erdbeertraube

 

Vitis vinifera Muscat Bleu

Kommen wir nun zu einer weiteren leckeren Weintraube mit einem unverwechselbaren Geschmack. Die Vitis vinifera Muscat Bleu eignet sich perfekt als Tafeltraube, da sie wie ihr Name schon sagt, einen einzigartigen Muskatgeschmack besitzt. Die großen ovalen Beeren färben sich in ihrer Reifezeit zu einem dunklen Blau und werden bereits Anfang September geerntet. Somit ist die Muscat Bleu eine frühreife Weintraube. Wie auch die Erdbeertraube Isabella erweist sie sich als sehr robust gegenüber Pilzbefall und Frost. Diese Rebe ist starken Minusgeraden gewachsen. Ab einer Temperatur von unter -17 Grad Celsius sollten jedoch Vorkehrungen zum Schutz vor dem Winter getroffen werden.

Die Vitis vinifera Muscat Bleu findet ihren Ursprung in der Schweiz und ist außerdem sehr ergiebig in der Weinherstellung. Von Mitte Juni bis Anfang Juli herrscht eine weiße Blütenpracht. Der Herbst dagegen färbt die Rebe gelb. Durch diese Färbungen wird die Weinrebe zum echten Hingucker. Ihre Blütezeit beginnt im Juni und außerdem kann die Muscat Bleu eine Größe von maximal 2,5 bis zu 3,5 Metern erreichen. Auch diese Rebsorte liebt sonnige, warme Standorte, bei denen sie zudem vor starkem Wind geschützt ist. 

Merkmale:
  • zählt zur Familie der Hybridreben
  • selbstbefruchtend aufgrund der zwitterhaften Blüten
  • sehr beliebt als Tafeltraube
  • große, blaue, frühreife Beeren
  • schnellwachsend
  • resistent gegenüber Mehltau
  • Muskataroma
Auch die Muscat Bleu befindet sich in unserem Sortiment: Hier geht's zur Muscat Bleu