Pflanzen für öffentliches Grün - Verkehrsgrün und Stadtgrün

Pflanzen für öffentliches Grün - die grüne Stadt
Öffentliches Grün ist im Alltag überall zu finden. Ob Verkehrsgrün bzw. grüne Verkehrsanlagen, grüne Außenanlagen an öffentlichen Gebäude und Grundstücken, Freizeit- und Sportanlagen oder normale Grünanlagen und Parks. Fast überall ist öffentliches Grün als lebendiger Sichtschutz, als Unkrautbekämpfung oder künstlerischer Gestaltung vorhanden. Stadtgrün muss dabei nicht nur aus Grünflächen einiger Grasarten bestehen, sondern kann vielmehr als Verschönerung des gesamten Stadtbildes dienen.

Pflanzen für Verkehrsgrün / grüne Verkehrsanlagen

Pflanzen für öffentliches GrünDer Natur- und Landschaftsschutz wird beim Neubau oder der Umgestaltung von Bahnlinien, Verkehrsinseln, Straßen, Kanälen oder sonstigen Verkehrsanlagen, wie Flugplätzen bzw. Flughäfen, immer stärker berücksichtigt. Unter die Begrifflichkeit Verkehrsgrün fällt auch die Schaffung von grünen Lärmschutzanlagen und der Begrünung, sowie Sicherung von Böschungen. Derzeit existieren zwei Strömungen, die man als Trends in der Gestaltung von grünen Verkehrsanlagen bezeichnen könnte. Die überwiegende Bepflanzung der Verkehrsanlagen mit einheimischen Pflanzen, vor allem Stauden und die Bepflanzung mit möglichst vielen unterschiedlichen Pflanzenarten, um so eine hohe Artenvielfalt im Stadtbild zu erzielen.


 

Pflanzen für grüne Außenanlagen an öffentlichen Gebäude und Grundstücken
Pflanzen für VerkehrgrünBei der Gestaltung von Grünflächen und Freianlagen bei Kindergarten und Schule muss neben der optischen Harmonie der gesamten Außenanlage, auch auf die Auswahl der eingesetzten Pflanzen und dessen Verträglichkeit mit dem Umfeld beachtet werden. Hier sei das Stichwort "giftige Pflanzen" genannt. Eine umfassende Pflanzen- bzw. Sortenvielfalt kann eine lehrreiche Ergänzung bei der Entdeckung der Natur für Kinder und Schüler sein. Ein Naturlehrpfad oder Pflanzenpfad zum Fühlen und Riechen kann hier spielend helfen, die umliegende und heimische Natur zu entdecken. Auch bei der Bepflanzung von Stellplätzen, Rasthöfen / Raststätten und Parkplätzen sollte bei der Pflanzenauswahl auf die Winterhärte, sowie das Pflegebedürfnis geachtet werden.



Pflanzen für Freizeit- und Sportanlagen
Der Anspruch bei der Gestaltung von Freizeitflächen, dass Stadion bzw. Stadien, Schwimmbäder, Spielplätze, Bolzplätze, Tennisplätze, Sportplätze, Golfplätze und andere Freizeitflächen neben der optischen Attraktivität, auch die funktionale Bereitschaft der Anlagen gewährleistet, stellt eine große Herausforderung bei der Begrünung dar. Hierbei unterliegt die Freizeitfläche meist einer großen Belastung, so dass die eingesetzten Pflanzen äußerst robust, aber auch pflegeleicht sein müssen.

Pflanzen für Grünanlagen und Parks
Meist als die "Grüne Lunge" der Stadt bezeichnet, bieten Parks und Grünanlagen eine Zone der Ruhe und Erholung. Immer stärker werden Grünanlagen und Parks für Freizeitaktivitäten genutzt und stellen somit den Anspruch neben der optischen Attraktivität auch den Raum für gesellschaftlichen Austausch zu bieten.

Pflanzen für Industriegrün
Das Anlegen von Industriegrün zielt in erster Linie auf die ökologische Aufwertung von Industrieflächen ab. Hierbei steht die Durchgrünung und Auflockerung, sowie die Abgrenzung von Industriearealen im Fokus. Dabei stellt sich auch hier die Herausforderung, dass das Industriegrün zum Einen kostengünstig und zum Anderen pflegeleicht sein muss.Gerade hier können Wildpflanzen eine optimale Begrünung bei geringen Kostenaufwand darstellen. Vor allem immergrüne, bodendeckende Laubgehölze, wie der Cotoneaster, sind hierbei kostengünstige und fast überall optimal einsetzbare Möglichkeiten der Bepflanzung